Übersicht
Wer eine neue Motorsäge kaufen möchte, sollte zunächst überlegen, welchen Antrieb er bevorzugt. Denn im Handel werden unterschiedlichste Modelle zum Verkauf angeboten. Der folgende Text stellt diese und die jeweiligen Vor- und Nachteile vor.
Die unterschiedlichen Arten von Motorsägen
Elektrisch betriebene Motorsägen
Elektrisch betriebene Motorsägen haben den Vorteil, dass ihre Motoren nahezu wartungsfrei sind. Zudem sind außer dem normalen Kettenöl keine anderen Betriebsmittel notwendig. Der Nachteil dieser Modelle ist die vergleichsweise geringe Leistung. Zudem muss immer eine Steckdose vorhanden sein, um sie verwenden zu können. Daher eignen sich elektrisch betriebene Motorsägen vor allem für Anwender, die Holz an einem festen Platz zerkleinern wollen. Sie sind in der Regel deutlich günstiger als benzin- oder akkubetriebene Modelle.
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Akkubetriebene Motorsägen
Akkubetriebene Motorsägen werden immer beliebter. Denn in den letzten Jahren wurde die mögliche Kapazität stetig weiter verbessert. Zudem sind mittlerweile auch viele Modelle zu akzeptablen Preisen erhältlich. Sie verbinden sozusagen die Vorteile elektrischer Motorsägen mit der Flexibilität benzinbetriebener Motorsägen. Sie können nahezu überall zum Einsatz kommen. Ein Stromanschluss wird lediglich zum Aufladen des Akkus benötigt. Für den privaten Gebrauch reicht die Leistung der meisten Modelle in der Regel aus. Der große Vorteil der akkubetriebenen Variante ist, dass mit ihr ohne Kabel gearbeitet werden kann.
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Benzinbetriebene Motorsägen
Wer ein Gerät mit viel Leistung benötigt, sollte zu einer benzinbetriebenen Motorsäge greifen. Sie kommt vor allem im professionellen Bereich zum Fällen von Bäumen oder starken Rückschnitten zum Einsatz. Es gibt aber auch kleinere Modelle, die sich für den privaten Bereich zum Zerkleinern von Brennholz eignen. Im Gegensatz zu Akku-Motorsägen wird für benzinbetriebene Motorsägen ein Betriebsmittel (Benzin) benötigt. Erstere muss nur einige Stunden an eine Steckdose angeschlossen werden und ist dann sofort einsatzbereit. Benzinbetriebene Motorsägen punkten mit einer hohen Leistung, sind dafür aber auch deutlich schwerer als andere Modelle.
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Doch egal, welche der drei Varianten letztlich gewählt wird, es sollte immer die passende Schutzkleidung getragen werden. Hierzu gehören eine Schnittschutzhose, eine Schnittschutzjacke, Schnittschutzstiefel oder Schnittschutzschuhe, ein Helm mit Visier und Gehörschutz. Falls diese Gegenstände noch nicht vorhanden sind, sollten sie unbedingt zusammen mit der jeweiligen Motorsäge gekauft werden.
Wie viel Leistung benötige ich für den Privatgebrauch?
Für gelegentliche Arbeiten im Privatbereich reicht eine Leistung von 1,3 Kilowatt bis 2,3 Kilowatt aus. Wer hingegen auch Brennholz verarbeiten will, sollte eine Motorsäge mit etwas mehr Kraft wählen. Hierfür eignen sich Modelle bis zu 3,5 Kilowatt, alle noch stärkeren Geräte werden eigentlich nur für professionelle Arbeiten benötigt.
Letzte Aktualisierung am 23.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API